2. Couragetag
Seit Mai diesen Jahres sind wir als Oberschule offiziell Mitglied im bundesweiten Netzwerk von „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“.
Darauf wollen wir uns nicht nur ausruhen, sondern den Titel auch mit Leben mit unserem Couragetag füllen!
Liebe Schüler,
am 19.11.2019 findet unser 2. Couragetag statt.
Wir haben viele Angebote für dich! Wähle bitte drei Angebote aus, die dich interessieren. Am 06.11.2019 trägst Du deine Favoriten in die Liste bei deinen Klassenlehrern ein. Sobald wir alle Rückmeldungen haben, erhältst Du alle Informationen zu Zeit und Veranstaltungsort.
Viele Grüße
Dein Courageteam
1 | Interaktives Theater „Mitten Dabei“
| Theaterpädago-gisches Zentrum Dresden | Klasse 5 – 6 |
2 | „Hass im Netz“
| Aktion Zivilcourage | Klasse 5 – 7
|
3 | Cybermobbing – Eine Frage des selbst-bewussten Umgangs mit mir selbst und Anderen | Social Web macht Schule
| Klasse 5 – 7
|
4 | Warum haten wir so viel im Netz? | Social Web macht Schule | Klasse 5 – 7
|
5 | Fannys Reise
| Play Fair
| Klasse 5 – 7
|
6 | Musikworkshop | Banda Internationale | Klasse 5 – 7
|
7 | Tolle Truppe – gute Gruppe? | Sächsische Jugendstiftung | Klasse 7 – 10
|
8 | Die Welle
| Play Fair
| Klasse 8 – 10
|
9 | Rassismus | Grenzen überwinden | Klasse 8 – 10
|
10 | Flucht und Asyl | Grenzen überwinden | Klasse 8 -10
|
11 | „Die Arier“ | MoveIt!Young | Klasse 8 -10
|
12 | „Das geht uns alle an“ – Ein Projekttag zu Diskriminierung, von Rassismus betroffenen Menschen und couragiertem Handeln | Netzwerk für Demokratie und Courage
| Klasse 8 -10
|
13 | „Trotz alledem!“ – Ein Projekttag gegen menschen-verachtende Einstellungen, Gruppen und Strategien und für solidarisches Engagement | Netzwerk für Demokratie und Courage
| Klasse 8 – 10
|
14 | Alle gleich? Alle anders? Alles gut? – Ein Projekttag zu Geschlechterbildern, Betroffenen von und couragiertem Handeln gegen Sexismus | Netzwerk für Demokratie und Courage
| Klasse 8 – 10
|
15 | „Augen sagen mehr“ | Gedenkstätte Pirna Sonnenstein | Klasse 8 – 10
|
16 | Auf dem „Gedenkzeichen-Weg“ | Gedenkstätte Pirna Sonnenstein | Klasse 8 – 10
|
17 | „Der Führer Adolf Hitler ist tot!“ | Militärhistorisches Museum Dresden | Klasse 8 – 10
|
Alle Angebote sind kostenfrei – der Förderverein der
Marie-Curie Oberschule übernimmt die Kosten.
1 | Interaktives Theater „Mitten Dabei“
| Theaterpädagogisches Zentrum Dresden | Klasse 5 – 6 |
Du willst Konflikte mal anders betrachten und spielerisch selbst lösen? Dabei soll es aber nicht um irgendwelche Konflikte gehen, sondern du sollst selbst Themen aus deinem Alltag oder der Schule einbringen. Sei dabei, wirke mit, greife ein! Nach dem Workshop bist du vielleicht beim nächsten Konflikt derjenige, der eine Lösung finden kann und den Zusammenhalt in der Klasse stärkt. |
2 | „Hass im Netz“
| Aktion Zivilcourage
| Klasse 5 – 7
|
Ihr wollt zum Courage-Tag… … herausfinden, was „Hate Speech“ bedeutet und wie ihr sie erkennt … den Respekt untereinander stärken – online UND offline … lernen, auch in den Sozialen Medien mutig einzugreifen, wenn jemand ausgeschlossen wird! Dabei könnt ihr selbst mitreden, eure Erfahrungen einbringen und euch ausprobieren. Mit aktuellen Beispielen findet ihr heraus, was ihr tun könnt, wenn ihr auf Hassreden und Fake News im Netz trefft. |
3 | Cybermobbing – Eine Frage des selbst-bewussten Umgangs mit mir selbst und Anderen | Social Web macht Schule
| Klasse 5 – 7
|
Selbstbewusstsein kann man nicht erlernen? Und ob! Kenne dich selbst und kenne deine Grenzen, dann klappt es auch mit dem Selbstvertrauen. Dieser Workshop hilft dir dabei deine eigenen Grenzen zu finden und dich selbst zu behaupten. Seien es nun realen oder virtuellen Konfliktsituationen oder der tägliche Umgang mit deinen Mitmenschen, du erhältst wertvolle Tipps wie du eurer Miteinander wertschätzender gestalten kannst. |
4 | Warum haten wir so viel im Netz? | Social Web macht Schule | Klasse 5 – 7
|
Man gebe Menschen Publikum und den Glauben, im Netz unerkannt zu bleiben und schon sind die besten Voraussetzungen für Hate geschaffen. Warum wird gehatet und wie kann man mit Hate umgehen? Der Workshop beschäftigt sich vor allem mit Hasskommentaren in sozialen Netzwerken wie Youtube und hilft dir zu verstehen, dass eine bessere Welt möglich ist, wenn wir es nur wollen. |
5 | Fannys Reise
| Play Fair
| Klasse 5 – 7
|
Frankreich im Jahr 1943: Die 13-jährige Fanny wird von ihren jüdischen Eltern in einem Waisenhaus vor den Nazis versteckt. Als die deutschen Truppen näherkommen, bleibt Fanny und den anderen jüdischen Kindern des Heims nur noch die Flucht in die Schweiz. Dorthin müssen sie sich ohne Erwachsene durchschlagen. Unfreiwillig wird in dieser Situation Fanny zur Anführerin der kleinen Kindergruppe. Im Workshop vor und nach dem Film lernt ihr mehr über die Judenverfolgung und den Nationalsozialismus und könnt über den Film sprechen. |
6 | Musikworkshop | Banda Internationale
| Klasse 5 – 7
|
Du liebst Musik? Die Musiker der Banda Internationale aus Dresden auch! Die Band besteht aus Menschen, die nicht nur in Dresden, sondern auch in Polen, Syrien, Palästina, Burkina-Faso, Iran und dem Irak geboren sind. Gemeinsam mit ihnen entwickelt ihr eigene Stücke, zum Beispiel mit Bodypercussion und Gesang, baut Instrumente aus Schrott und gebt am Ende euer eigenes kleines Konzert.
|
7 | Tolle Truppe – gute Gruppe? | Sächsische Jugendstiftung | Klasse 7 – 10
|
Bei unserem Training durchleuchten wir, wie eine Gruppe tickt, welche Rolle du selbst in einer Gruppe einnimmst und wieso es eigentlich so gut ist, wenn in einer Gruppe alle ganz verschieden sind und arbeiten. Du vergleichst, ob dich andere auch so sehen wie du dich selbst. Im Workshop erfährst du auch, wie du den Zusammenhalt in einer Gruppe stärken kannst. |
8 | Die Welle
| Play Fair
| Klasse 8 – 10
|
Deutschland, 2008: Von Anfang an machen die Schüler/innen in der Projektwoche zum Thema Autokratie deutlich, dass sie keine Lust darauf haben, schon wieder über den Nationalsozialismus zu sprechen. Eine Diktatur wäre heute in Deutschland ohnehin nicht mehr möglich. Der beliebte Lehrer Herr Wenger lässt sie daraufhin an einer von Disziplin und Gemeinschaftsgeist geprägten und von ihm selbst angeführten Bewegung namens Die Welle mitwirken. Was als harmloses Experiment beginnt, entwickelt sich bald in eine bedrohliche Richtung. Im Workshop vor und nach dem Film lernt ihr mehr über die wahren Hintergründe des Films und könnt über die Handlung diskutieren. |
9 | Rassismus | Grenzen überwinden
| Klasse 8 – 10 |
Über Rassismus wird viel gesprochen, aber was bedeutet das eigentlich? Warum gibt es ihn überhaupt und wie hat er sich entwickelt? Wo begegnet dir im Alltag Rassismus? Wie fühlt es sich an, ausgegrenzt zu werden? In diesem Workshop wirst du über diese und andere Fragen. Dabei erlebst du Übungen und arbeitest aktiv an Lösungen mit, wie du mit Rassismus umgehen kannst. |
10 | Flucht und Asyl | Grenzen überwinden | Klasse 8 -10
|
Warum verlassen Menschen ihre Heimat? Wie läuft eine Flucht ab? Was bedeutet Asyl und was erlebt ein geflüchteter Mensch in seinen ersten Monaten in Deutschland? Im Workshop zum Thema Asyl und Flucht werdet ihr mit Menschen sprechen, die selbst geflüchtet sind und mehr über die Ursachen und Folgen einer Flucht erfahren. |
11 | „Die Arier“ | MoveIt!Young | Klasse 8 -10
|
Die afrodeutsche Moderatorin Mo Asumang begibt sich in ihrem Film auf eine Reise in die Neonazi-Szene weltweit. In persönlichen Gesprächen lässt sie sich das Weltbild von Mitgliedern unterschiedlicher neonazistischer Gruppen beschreiben. In den Vereinigten Staaten trifft sie sich mit Mitgliedern des Ku-Klux-Klan und sucht nach den Ursprüngen des Begriffs „Arier“ und nach Gründen für Rassenhass. Im Anschluss an den Film sprecht ihr über Rechtsradikalität und rechte Ideologien und macht euch Gedanken darüber, was Zivilcourage eigentlich bedeutet. |
12 | „Das geht uns alle an“ – Ein Projekttag zu Diskriminierung, von Rassismus betroffenen Menschen und couragiertem Handeln | Netzwerk für Demokratie und Courage
| Klasse 8 -10
|
Wenn wir auf andere Menschen treffen passiert es meist ganz automatisch, dass wir ihnen bestimmte Eigenschaften und Fähigkeiten zuschreiben. Das ist so lange kein Problem, bis wir durch diese Zuschreibungen andere ausgrenzen, also diskriminieren. Durch verschiedene Methoden wie Gruppenspiele, Kooperationsübungen, Filmausschnitte und Diskussion setzen wir uns mit den Thema Ausgrenzung und Rassismus auseinander und erarbeiten Handlungsstrategien gegen Rassismus. |
13 | „Trotz alledem!“ – Ein Projekttag gegen menschen-verachtende Einstellungen, Gruppen und Strategien und für solidarisches Engagement | Netzwerk für Demokratie und Courage
| Klasse 8 – 10
|
Neonazis und andere menschenverachtende Gruppierungen sind ein Problem für unsere Gesellschaft. Sie gefährden Menschen ganz konkret und verhindern oder erschweren, dass Menschen sich einbringen oder zugehörig fühlen, auch Alltagsrassismus verletzt und schränkt ein! Im Projekttag diskutiert ihr den Sinn unserer Demokratie, beschäftigt euch mit menschenverachtenden Einstellungen wie Rassismus oder Sexismus. Welches Weltbild haben die Leute aus den menschenverachtenden Bewegungen und Gruppen eigentlich? Welche Strategie verfolgen sie, wie sind sie organisiert und was hat ihr Handeln für Auswirkungen für die Betroffenen uns unsere Gesellschaft? „Trotz alledem!“ – wer stellt sich dem? Ihr entwickelt Ideen, wie ihr selbst aktiv werden könnt und euch einsetzen könnt für ein demokratisches Miteinander. |
14 | Alle gleich? Alle anders? Alles gut? – Ein Projekttag zu Geschlechterbildern, Betroffenen von und couragiertem Handeln gegen Sexismus | Netzwerk für Demokratie und Courage
| Klasse 8 – 10
|
Welche Vorstellungen und Erwartungen hat die Gesellschaft an dich al Mann? Und an dich als Frau? Ihr erfahrt, ob euer Geschlecht tatsächlich Auswirkungen auf soziale Gleichbehandlung und materielle Gerechtigkeit hat und was Sexismus eigentlich bedeutet. Ein Film greift das Thema der Diskriminierung von nichtheterosexuellen Orientierungen auf. Darin äußern sich junge Menschen über ihre unterschiedlichen Erfahrungen mit den Reaktionen von heterosexuellen Menschen, auf ihr Coming-out.Anhand von Beispielen aus „typischen“ Alltagssituationen oder anhand von euch erlebten Situationen probiert ihr aus, wie man bei sexistischer Diskriminierung eingreifen kann. |
15 | „Augen sagen mehr“ | Gedenkstätte Pirna Sonnenstein | Klasse 8 – 10
|
Nach einer Führung durch die Gedenkstätte Pirna Sonnenstein begebt ihr euch anhand eines Fotos auf die Suche nach Opfern der nationalsozialistischen „Euthanasie“. Habt ihr innerhalb der Gedenkstätte die richtige Person gefunden, setzt ihr euch in einer Gruppenarbeit mit deren Lebenslauf und Schicksal auseinander. Ihr entwerft als Gruppe eine Gedenktafel, die an diese Person erinnert und seine persönliche Lebensgeschichte hervorhebt. Zum Abschluss stellt ihr das individuelle Schicksal eures Opfers den anderen Gruppen vor. Eure Gedenktafel könnt ihr mitnehmen und zum Beispiel in der Schule ausstellen. |
16 | Auf dem „Gedenkzeichen-Weg“ | Gedenkstätte Pirna Sonnenstein | Klasse 8 – 10
|
Zur Einführung und gleichzeitig als Weg zur Gedenkstätte werdet ihr als Gruppe auf dem Weg der „Denkzeichen“ begleitet. Das Kunstprojekt führt mit 16 Tafeln vom Pirnaer Bahnhof durch die historische Innenstadt bis auf den Schlossberg zur Gedenkstätte. Die Strecke beträgt etwa zwei Kilometer. Jede Tafel verbindet eine historische Ansicht des Sonnensteins mit Begriffen aus dem Kontext der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Verbrechen. Auf dem Sonnenstein angekommen, werdet ihr durch die Gedenkstätte geführt und beschäftigt euch mit den Verbrechen, die hier in der Zeit des Nationalsozialismus stattgefunden haben. |
17 | „Der Führer Adolf Hitler ist tot!“ | Militärhistorisches Museum Dresden | Klasse 8 – 10
|
In der Sonderausstellung des Militärhistorischen Museums zum Attentat am 20. Juli 1944 werdet ihr in einer raumgreifenden Fotocollage zunächst in das Jahr 1944 zurückversetzt. Ihr gewinnt so einen Eindruck von der militärischen, gesellschaftlichen und politischen Lage des Deutschen Reiches im vorletzten Kriegsjahr. Bisher nicht öffentlich gezeigte Exponate ermöglichen einen unmittelbaren Zugang in die Gedankenwelt der Verschwörer. Das herausragende Exponat der Ausstellung ist ein Filmrequisit: die für „Operation Walküre“ angefertigte Kulisse des Besprechungsraumes der Lagebaracke. Eins zu eins wie bei den Dreharbeiten eingerichtet und ausgeleuchtet, vermag man hautnah die Situation kurz vor der Detonation von Stauffenbergs Bombe zu erfahren. |